Heimatliebe
Entdecke regionale Produkte aus Handwerk & Manufakturen, Spiele und vieles mehr 

Filter
"Hexentaler"- Silber
Material-Auswahl: Silber
„Gold und Silber lieb ich sehr kanns auch sehr gebrauchen …“: So dichtete einst August Schnelzer im 19. Jahrhundert zur mündlich überlieferten Melodie des bekannten Volksliedes und beschreibt so anschaulich die Vorliebe vieler für den besonderen Glanz von Edelmetall. Letztlich stellte er sein Liebchen dann über allen Reichtum. Verständlich! Doch in der Tat: Es ist schon eine Freude, kunstvoll bearbeitete Stücke aus Gold und Silber in der Hand zu halten, besonders auch dann, wenn darauf Motive aus der nahen Region verewigt werden, Liebe zur Heimat zum Anfassen und Anschauen. Gerade dieser regionale Bezug macht den neuen Harzer Hexentaler über Sammlerkreise hinaus interessant. Der Harzkurier hat eine offizielle Sonderprägung in Feinsilber und Feingold herausgebracht und dabei den Harz und das bald 1.000-jährige Osterode gewürdigt. Die Vorderseite der Prägung zeigt ein für den Harz typisches Hexenmotiv, die Rückseite die markante Außenansicht des alten Osteroder Rathauses aus dem späten Mittelalter, das das Stadtbild bis heute prägt. Diese Sonderprägung ist Teil einer Dreieredition, die später durch ein Motiv zur Walpurgisnacht (erscheint Ende April 2021) und ein Motiv Brockenblick (erscheint Ende Juni 2021) komplettiert werden wird. Momentan sind diese Medaillen nur online erhältlich unter shop.bzv.de, später aber auch im Service Center Osterode und den Service Centern der Braunschweiger Zeitung. Jedes Exemplar ist dabei handgefertigt und weist die höchste Prägequalität, Polierte Platte, auf. Die Sonderprägung ist limitiert auf 500 Exemplare in Feinsilber. Mit dem aufgebrachten Punzierungszeichen EM999 garantiert die EuroMint GmbH die Echtheit der Silber- und Goldmedaillen. Ebenfalls enthalten ist ein Echtheitszertifikat, welches dem Schmucketui beiliegt. Material: 999 Feinsilber  Durchmesser: 30 mm • Gewicht: 8,5 Gramm Ausführung: Polierte Platte • Limitierung: 500 in silber • Inkl. Etui und Zertifikat  

69,00 €
»Das Kind ist nicht abrichtfähig«
Unter strengster Geheimhaltung begann 1939 im Rahmen des nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Programms die Erfassung und Begutachtung aller Psychiatriepatienten und parallel dazu die von körperlich und geistig behinderten Kindern, die in sogenannte 'Kinderfachabteilungen' eingewiesen wurden.Während man den Angehörigen vortäuschte, den Kindern würde die modernste und bestmögliche medizinische Betreuung zuteil, wurden tatsächlich dort die meisten von ihnen ermordet. In Waldniel bei Mönchengladbach wurde im Jahr 1941 eine solche Abteilung eingerichtet, die mit einer Kapazität von ca. 200 Betten zu den großen Einrichtungen dieser Art zählte. In der Zeit ihres Bestehens sind hier insgesamt 99 Kinder gestorben. Das Buch wertet erstmals die noch vorhandenen Unterlagen dieser Abteilung umfassend aus. Nicht nur Prozess- und Personalakten, auch Krankenakten wurden in die Analyse einbezogen. Darüber hinaus hat der Autor Zeitzeugen ausfindig gemacht und befragt, die zum Teil einzigartiges Quellenmaterial aus Familienbesitz beisteuerten.Die hier jetzt vorgelegte überarbeitete Neuauflage kann nun u.a. auch die 2018 eröffnete neue Gedenkstätte in Waldniel mit berücksichtigen, die nicht zuletzt infolge des durch dieses Buch verstärkten öffentlichen Interesses entstanden ist.HerstellerBöhlauBöhlau KölnMediumGebundenTitelzusatz»Euthanasie« in der Kinderfachabteilung Waldniel 1941-1943SerieRheinprovinzInhaltGebundenTitel»Das Kind ist nicht abrichtfähig«Erscheinungsdatum12.07.2021SpracheDeutschSeiten328AutorKinast, AndreasLaenge217 mmHoehe27 mmBreite153 mmEAN9783412523114Groesse2.7 x 22 x 15.5

35,00 €
»Das Tanzen bleibt.«
EINE BALLETTKOMPANIE AUF REISENZwei weltumspannende Erzählungen verbinden sich in diesem Buch, das die Zeit- und Tanzgeschichte von den 1920er bis zu den 1950er Jahren greifbar macht. In einer Art persönlichem Fotoalbum mit privaten Dokumenten, Briefen und Fotos schildert Autor Martin Lobigs zum einen die Reisen der berühmten Tanzcompagnie von Kurt Jooss, zum anderen die bewegende Geschichte seiner Mutter „Bé“: einer begabten jungen Frau, die bei Jooss tanzen will und dafür viel auf sich nimmt.Kurt Jooss, ohne den das spätere deutsche Tanztheater nicht denkbar wäre, ist 1932 mit seiner Choreografie „Der Grüne Tisch“ weltberühmt geworden. Doch schon 1933 erkennt er die Zeichen der Zeit und emigriert aus Deutschland – auch weil er seine jüdischen Tänzerinnen und Tänzer schützen will. In Südengland gründet er eine Tanzschule. Seine Compagnie begibt sich Ende 1939 nach New York und bereist von dort Nord- und Südamerika. Zahllose Herausforderungen sind auf dieser Tournee zu meistern, auch der Krieg in Europa wirft lange Schatten.Aufbruch ins Unbekannte: Tanzen in bewegter Zeitvon der Amerikatournee der Ballets Jooss bis zum Tanzwunder in Essenmit Fotos, Briefen, Berichten und Zeitungsartikelneindrucksvolle Dokumentation von Tanzgeschichte in der Kriegs- und Nachkriegszeitfaszinierende Einblicke hinter die Kulissen der Kompanie von Kurt Jooss (Choreograf des berühmten Stücks „Der grüne Tisch“ von 1932)NUR FÜR KURT JOOSS TANZENEng damit verknüpft ist der Lebensweg der Tänzerin Beatrijs Vitringa, von allen nur „Bé“ genannt: 1924 auf Java (Niederländisch-Indien) geboren, begeistert sie sich von Anfang an für den Tanz. Sie sieht Anna Pawlowa auf der Bühne, nimmt Ballettunterricht und verfolgt unbeirrt ihren Traum. Als sie aber die Ballets Jooss in einer Vorstellung 1935 in Amsterdam erlebt, will sie ausschließlich für Kurt Jooss tanzen. 1939, mit nur fünfzehn Jahren, besteigt sie das Schiff nach England und wird tatsächlich die jüngste Schülerin der Jooss School of Dance in Dartington Hall (England). Doch der Zweite Weltkrieg bricht aus, Bé muss nach Java zurückkehren, wo sie und ihre Eltern 1943 in einem von den Japanern errichteten Lager interniert werden. Nach Kriegsende tanzt sie Jooss erneut vor – und Kurt Jooss nimmt sie in seine Truppe auf, bezeichnet sie als seine „größte Hoffnung“.DIE GANZE WELT IN ESSENIn Essen schreiben Kurt Jooss und seine Compagnie Tanzgeschichte im neu gegründeten Folkwang-Tanztheater. Bé und die anderen Tänzer:innen aus insgesamt neun Nationen begeistern Publikum und Presse, sie stehen für einen neuen Tanz und auch für eine neue Zeit. Dieser Aufbruch wirkt bis heute nach und hat das Tanztheater nicht nur in Deutschland maßgeblich beeinflusst.HerstellerHenschel VerlagMediumGebundenTitelzusatzUnterwegs mit den Ballets Jooss. Das Album der Tänzerin Bé 1924-1956InhaltEinband - fest (Hardcover)Titel»Das Tanzen bleibt.«Erscheinungsdatum03.02.2023SpracheDeutschSeiten160AutorMartin LobigsLaenge220 mmHoehe250 mmBreite240 mmEAN9783894878276Groesse1.7 x 24.7 x 22.7

26,00 €
\"Und so etwas steht in Gelsenkirchen.\"
Für die meisten Menschen gehören Kulturbauten heute ganz selbstverständlich zu einer Stadt dazu. Seit dem 19. Jahrhundert sind Museen, Theater und Opernhäuser prominente und prestigeträchtige Bauaufgaben städtischer Architektur. International vielbeachtete Kulturbauten wie das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen, das Museum Folkwang oder das Aalto-Theater in Essen, das Museum Quadrat in Bottrop sind Zeugen des Aufbruchs der Städte und haben ihn zugleich mitgeschrieben.Die Publikation erzählt von einem Ruhrgebiet, das sich fern seiner industriellen Vergangenheit fortwährend neu erfindet; von Ideen, Diskussionen und bis heute nachwirkenden Entscheidungen zu Architektur und Städtebau. Anhand von Plänen, Modellen, Fotografien, Korrespondenzen, Drucksachen und weiteren Dokumenten aus dem Bestand des Baukunstarchivs NRW in Dortmund werden die Biografien einiger dieser Gebäude nachgezeichnet und bisher verborgene Schätze aus den Beständen des Archivs erstmalig einer breiten Öffentlichkeit präsentiert, um so die Bedeutung dieser Kulturbauten für die Städte im Ruhrgebiet umfassend aufzuzeigen.HerstellerVerlag KettlerMediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzKultur@Stadt_Bauten_RuhrInhaltKartoniert / BroschiertTitel"Und so etwas steht in Gelsenkirchen."Erscheinungsdatum15.11.2020SpracheDeutschSeiten400AutorLechtreck, Hans-JürgenLechtreck, Hans-JürgenWelzel, BarbaraWelzel, BarbaraLaenge241 mmHoehe27 mmBreite203 mmEAN9783862068357Groesse3 x 24 x 20

42,00 €
100 Menschen-100 Geschichten - Band 1 Neuauflage
Marcel Krüger - Dieses Buch wird vielleicht nicht dein gesamtes Leben verändern, aber es wird dich anders auf das Leben blicken lassen. Versprochen!  100 Menschen - 100 Geschichten. Das wahre Leben. Einzigartig. Emotional. Echt. Jetzt als Hardcover mit 10 weiteren Geschichten, inklusive Lesebändchen! 

19,90 €
20 Jahre Braunschweich - Das Stadt-Theater von Eitner & Schanz
Mit kostenlosem Musik-Download von 45 Songs.  Vor zwanzig Jahren starteten der Theatermann Peter Schanz und der Jazzkantinenchef Christian Eitner mit dem stadtgeschichtlichen Heimatabend Braunschweich, Braunschweich ihre Zusammenarbeit. In der Folge entstanden an den verschiedensten Orten der Stadt eine Vielzahl höchst unterschiedlicher Bühnenwerke, die allesamt eines gemeinsam haben: sie sind ganz allein für Braunschweig erdacht, und sie feiern – durchaus auch kritisch – die Spezifika der Braunschweiger Seele. Mittlerweile haben mehrere Hunderttausend Besucher:innen zu einer unglaublichen Erfolgsgeschichte beigetragen, und Titel wie Ölper Zwölf Pöints, Unser Eintracht, Mensch Agnes, Spiel mir das Lied vom Löwen oder Die Braunschweiger Weihnachtsgeschichte sind tief im Stadtgedächtnis verankert.  Ann Claire Richter, Zeitungsredakteurin und investigative Fachfrau für Braunschweiger Befindlichkeiten, hat die Arbeiten von Eitner & Schanz von Anfang an begleitet. In diesem Buch vereinigt sie eine Rückschau auf unverwechselbare Bühnenmomente mit einer Würdigung der besonderen Beziehung zwischen den beiden Unterhaltungs-Künstlern und ihrem Braunschweiger Publikum. 

25,00 €
24 Spaziergänge in die alte Zeit des Ruhrgebiets
Die Geschichte der Ruhr-Region bedingen nicht nur Kohle und Stahl, sondern auch die Jahrhunderte davor, als man überwiegend Äcker bestellte, Kirchen und Burgen baute und in einer durch den Glauben an die göttliche Ordnung bestimmten Welt lebte. Dieses Leben der Menschen soll hier anhand einer Auswahl von Denkmalen und Trümmern aufgezeigt werden. Die in Stein gehauenen Überreste sind schön anzusehen, architektur- und kunstgeschichtlich sicherlich von gewisser Bedeutung. Dennoch erscheint es mir weniger spannend, diese für sich zu betrachten. Neugierig machen vielmehr die Menschen, die mit den historischen Zeugnissen gelebt haben, ihr Kommen und Gehen, Arbeit und Müßiggang, freudige Ereignisse und Schicksalsschläge.HerstellerHenselowsky + BoschmannMediumGebundenTitelzusatzBegegnung mit unseren AltvorderenInhaltGebundenTitel24 Spaziergänge in die alte Zeit des RuhrgebietsErscheinungsdatum19.08.2022SpracheDeutschSeiten208AutorBergmann, WernerLaenge243 mmHoehe21 mmBreite169 mmEAN9783948566173Groesse2 x 24.5 x 17.2

19,80 €
Abenteuer & Glücksmomente Ruhrgebiet
So vielfältig wie die Region an der Ruhr sind wenige Landstriche. Auf der Suche nach besonderen Orten wird man hier in ganz unterschiedlichen Szenerien fündig: in alten Zechenanlagen oder neu zugänglichen Halden genauso wie an Schlössern oder Flüssen und in erstaunlich naturnahen Wäldern. Von der höchsten begehbaren Halde des Ruhrgebiets über die von Karl dem Großen erbaute Kirche in Syburg bis zum versteinerten Meer in der Kluterthöhle: Entdecken Sie überraschend inspirierende Kraftorte!HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzBesondere Erlebnisse und magische Orte im RuhrgebietSerieSchönes NRWInhaltKartoniert / BroschiertTitelAbenteuer & Glücksmomente RuhrgebietErscheinungsdatum30.06.2022SpracheDeutschSeiten160AutorHollmann, NikolaSlavik, AndreaLaenge214 mmHoehe11 mmBreite144 mmEAN9783837524369Groesse1 x 21 x 14

18,95 €
Abenteuer Grünes Band
Vom Todesstreifen zur Lebenslinie: 100 Tage zu Fuß entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze Über knapp 1.400 Kilometer zog sich einst der »Eiserne Vorhang« durchs geteilte Deutschland. Hohe Mauern und Zäune, Stacheldraht und Wachtürme, Landminen und Selbstschussanlagen: Die Ostseite der innerdeutschen Grenze war massiv gesichert und forderte Hunderte Todesopfer. Dennoch wagten immer wieder DDR-Bürger die riskante Flucht. Der Jugendliche Mario Goldstein war einer von ihnen, scheiterte zwei Mal und wurde schließlich aus der bitteren Stasi-Haft freigekauft. Erst knapp 30 Jahre später stellt er sich diesem dunklen Kapitel seiner Vergangenheit - als Wandersmann auf Mission. Beeindruckendes Naturporträt und außergewöhnliche menschliche Begegnungen Aus dem Todesstreifen ist heute eine Lebenslinie geworden: Weil der Mensch jahrzehntelang ausgesperrt war, hat sich die Natur ihre eigene Landstraße gebaut - das Grüne Band. Eine Vielzahl seltener und zum Teil stark gefährdeter Tiere und Pflanzen prägt diesen Streifen, der als nationales Naturmonument weltweite Bedeutung erlangen soll. Mario Goldstein hat sich deshalb aufgemacht, jeden Meter zu Fuß abzulaufen. Der Abenteurer dokumentiert dabei nicht nur die erstaunliche Entwicklung der Landschaft und deren Artenreichtum, er trifft auch außergewöhnliche Menschen: Naturschützer und Landwirte, Politiker, Künstler und Zeitzeugen, ehemalige Grenzer und Flüchtlinge. Manches Hindernis muss er auf seinem Weg überwinden, das größte aber liegt in ihm selbst ...HerstellerKnesebeckMediumGebundenTitelzusatz100 Tage zu Fuß entlang der ehemaligen deutsch-deutschen GrenzeInhaltGebundenTitelAbenteuer Grünes BandErscheinungsdatum18.09.2019SpracheDeutschSeiten288AutorGoldstein, MarioLaenge261 mmHoehe35 mmBreite213 mmEAN9783957282798Groesse3.3 x 26.5 x 21

35,00 €
ADAC StadtAtlas Rhein-Ruhr 1 : 20 000
ADAC StadtAtlanten: Schnelle und einfache Orientierung! Die ADAC StadtAtlanten mit der praktischen Spiralbindung sind die handliche Alternative zum Stadtplan. Übersichtlich gegliedert zeigen diese StadtAtlanten bis zu 578 Städte und Gemeinden eines dargestellten Großraums im Maßstab 1:20.000; die Stadtzentren werden in diesem Produkt im Maßstab 1:10.000 dargestellt. Der Citypilot®, die Stadtdurchfahrtskarte im Maßstab 1:100.000 macht es möglich, dass man sein Zielgebiet schnell und problemlos findet - ohne aufwändiges Blättern! Eine Ausflugskarte im Maßstab 1:200.000 zeigt die zahlreichen touristischen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung des abgebildeten Großraums. Sonderkarten sorgen schließlich für Informationen zu den lokalen Einrichtungen, wie Flughafen, Messe und öffentlicher Nahverkehr. Zusammen mit dem umfangreichen Straßenverzeichnis, den Postleitzahlen und den Kurzinformationen zu Städten und Gemeinden sind die ADAC StadtAtlanten wohl die zuverlässigsten Wegweiser, mit denen man gesuchten Ziele und Adressen schnell und zweifelsfrei auffindet.HerstellerMairdumont GmbH & Co. KGMediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzBochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Krefeld, Mülheim a. d. R., Münster, Oberhausen. Insgesamt 74 Städte und Gemeinden. Citypläne und Verkehrslinienpläne, CityPilot und Ausflugskarten. GPS-genauSerieADAC StadtatlasADACADAC StadtAtlasInhalt TitelADAC Stadtatlas Rhein-Ruhr 1:20.000Erscheinungsdatum12.06.2018SpracheDeutschSeiten512Laenge18Hoehe18 mmBreite247EAN9783826413551Groesse2.5 x 29.8 x 24.5

24,99 €
Adolf Hitler
Die neue große Hitler-Biographie für unsere ZeitWer war Hitler wirklich? Dem Zeithistoriker und Publizisten Volker Ullrich gelingt es eindrucksvoll, hinter der öffentlichen Figur des »Führers« den Menschen sichtbar zu machen: mit seinen gewinnenden und abstoßenden Zügen, seinen Begabungen und Talenten, seinen Komplexen und mörderischen Antriebskräften. Neben der neuesten Literatur hat der Autor auch bislang unbekanntes Archivmaterial ausgewertet. So kann er dem bisherigen Hitler-Bild wichtige Facetten hinzufügen, etwa was Hitlers Privatleben, seine Beziehung zu Frauen und die Berghof-Gesellschaft betrifft. Von den Anfängen bis zum Höhepunkt seiner Macht 1939 vollzieht der erste Band den durchaus aufhaltsamen Aufstieg des Diktators nach. Eine glänzend erzählte Biographie, die Hitler nicht als Psychopathen zeigt, sondern als Meister der Verführung und Verstellung – und gerade dadurch die Abgründe seiner Persönlichkeit greifbar macht.Der zweite Band dieser großen Biographie erscheint im Oktober 2018. Er behandelt die Jahre des Untergangs von 1939 bis 1945: von der Entfesselung des Zweiten Weltkriegs bis zum apokalyptischen Finale 1945.»Eine faszinierende ... Parabel darüber, wie ... zufällige Umstände, ein skrupelloser einzelner Mensch und die bewusste Blindheit anderer ... zusammen die Welt in einen unvorstellbaren Albtraum führen können.« Michiko Kakutani, New York Times»Jeder, der sich über den Zustand der Demokratie Sorgen macht, sollte dieses Buch lesen.« Sir Richard Evans, The Nation»Eine so verstörende wie aufschlussreiche Lektüre – nicht nur über die Vergangenheit, sondern auch mit Blick auf die Gegenwart.« Christopher Browning, The New York Review of Books»Eine großartige Leistung – eindrucksvoll und reich an Erkenntnissen.« Nicholas Stargardt, The Literary ReviewHerstellerS. FISCHERMediumGebundenTitelzusatzDie Jahre des Aufstiegs 1889 - 1939 BiographieSerieAdolf Hitler. BiographieInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelAdolf HitlerErscheinungsdatum08.10.2013SpracheDeutschSeiten1088AutorVolker UllrichLaenge219.00 mmHoehe45.62 mmBreite154.00 mmEAN9783100860057Groesse4.5 x 22 x 15

38,00 €
Als Kohle noch Zukunft war
Der Bergbauwanderweg Muttental in Witten erinnert zusammen mit dem Museum Zeche Nachtigall an die Anfänge der Steinkohlengewinnung an der Ruhr. Er liegt in einem Erholungsgebiet, in dem die Besucher auf verhältnismäßig kleinem Raum zahlreiche Stolleneingänge und andere Bergbaurelikte entdecken können. An den Originalplätzen des frühen Bergbaus ist eine einzigartige Museumslandschaft entstanden, die Information und Entspannung gleichermaßen bietet. Hier treten die Steinkohle führenden Gesteinsschichten an die Erdoberfläche. Unsere Vorfahren konnten die Kohlenflöze leicht auffinden und in Gräben abbauen. Später folgten sie ihnen mit Schächten und Stollen in die Tiefe. So entstanden in dem Seitental der Ruhr viele kleine Zechen und ganz in der Nähe die große Tiefbauzeche Nachtigall. Dieses Buch berichtet von ihnen und den Problemen, die ihre Betreiber beim Abbau und Verkauf der Kohle hatten.Umfangreiches historisches und aktuelles Bildmaterial ergänzen den leicht verständlichen Text und machen den Band zu einem umfassenden und informativen Werk über die Wiege des Ruhrbergbaus.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumGebundenTitelzusatzBergbaugeschichte und Geologie des Muttentals und der Zeche NachtigallInhaltGebundenTitelAls Kohle noch Zukunft warErscheinungsdatum16.10.2017SpracheDeutschSeiten224AutorKoetter, GerhardLaenge246 mmHoehe20 mmBreite174 mmEAN9783837518443Groesse2.1 x 24.7 x 17.2

15,95 €
An der Biegung des Flusses
Wer in der Geschichte eines Flusses liest, versteht auch seine eigene Geschichte. Die erste Biografie der Werra lässt Thüringens zweitgrößtes Fließgewässer in all seinen Facetten aufleuchten. Über 120 Flusskilometer führt die Reise der Autorin entlang der Mittleren Werra - von Immelborn nach Großburschla - und nimmt die Leser*innen mit auf eine Wanderung, immer dicht entlang des Laufes, abseits der Wege und nicht selten durch eine beinahe unentdeckte, verborgene Wildnis. Sandra Blume verwebt packende, in der Ich-Perspektive geschriebene Wandererlebnisse und poesievolle Naturbeschreibungen mit Sachinformationen zu den unterschiedlichsten Themen - vom Salz, über Kieselsteine, Brücken, Grenzen, Burgen und Schiffe bis hin zu Fischen, Nixen und dem geheimnisvollen Element Wasser -, die in Verbindung mit dem Fluss Werra stehen. Der reich bebilderte und mit Zeichnungen der Autorin illustrierte Band ist ein Heimatbuch im besten Sinne - zum Schwelgen, Entdecken und Verstehen.HerstellerMitteldeutscher VerlagMediumGebundenTitelzusatzEin Buch über die WerraInhaltGebundenTitelAn der Biegung des FlussesErscheinungsdatum25.02.2023SpracheDeutschSeiten160AutorBlume, SandraLaenge273 mmHoehe18 mmBreite220 mmEAN9783963116681Groesse1.7 x 26.7 x 21.6

25,00 €
Archäologische Spuren zum Bergbau in Essen
"Bergbau" - ein Begriff, der genau wie "Stahl" untrennbar mit der Stadt verbunden ist und Essen Ende des 19. Jahrhunderts erst zu einer Großstadt werden ließ. Kaum bekannt ist jedoch, dass nicht erst vor gut 200 Jahren damit begonnen wurde, der Erde Steinkohle abzuringen. In Essen stammen die ältesten archäologischen Belege für ihre Verwendung aus dem 2.-4. Jahrhundert n. Christus. Viele Jahrhunderte früher hatte schon der Bergbau auf Metalle wie Kupfer, Silber oder Gold begonnen. Und bis in die Steinzeit reichen archäologische Zeugnisse zurück, die belegen, dass bereits im großen Stil Feuerstein in Bergwerken gewonnen und weit verhandelt wurde. Spuren solch frühen Austausches liegen auch aus Essen vor.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzVom Steinbeil bis zur GrubenlampeInhaltKartoniert / BroschiertTitelArchäologische Spuren zum Bergbau in EssenErscheinungsdatum15.02.2019SpracheDeutschSeiten152AutorHopp, DetlefLaenge241 mmHoehe12 mmBreite164 mmEAN9783837520705Groesse1.3 x 24 x 16.8

14,95 €
Architektur der Essener Plätze
Nach den erfolgreichen Bänden "Architektur in Essen 1900-1960" und "Architektur in Essen 1960-2013" beschreibt dieser Band nun die Freiräume der Stadt Essen. 50 Platzsituationen und 12 Parkanlagen repräsentieren die Planung der öffentlichen Flächen und deren Veränderungen. Ähnlich wie in den vorangegangenen Bänden, zeigt auch dieses Buch die Vielfältigkeit und die unterschiedlichen Qualitäten der städtischen Entwicklung. Einmal mehr treffen Geschichte und Gegenwart aufeinander. Ein Blick auf die bestehende Stadtstruktur in Verbindung mit einem neuen Naturbewusstsein soll den Leser zur kritischen Betrachtung anregen.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertInhaltKartoniert / BroschiertTitelArchitektur der Essener PlätzeErscheinungsdatum10.10.2017SpracheDeutschSeiten196Laenge236 mmHoehe17 mmBreite170 mmEAN9783837517101Groesse1.8 x 23.5 x 16.5

17,95 €
Bachs Welt
Johann Sebastian Bach kennt jeder. Aber dass er der Spross einer 150 Jahre alten Dynastie von Musikern war, ist kaum im Bewusstsein.Dieses Buch erzählt die Geschichte eines erstaunlichen Clans in einem Europa des Umbruchs, das geprägt war von Kriegen und Seuchen. Im 17. Jahrhundert wurde Musik ein Mittel gegen Elend und Tod, und die Bachs vor Bach beherrschten diese Kunst mit zunehmendem Genie. Volker Hagedorn verfolgt ihren Weg über Hochzeiten und Todesfälle, Notenblätter und Orgelbänke, bis schließlich der große Ausnahmekomponist in Erscheinung tritt. Zugleich schlägt das Buch den Bogen in die Gegenwart. Wie sieht es heute dort aus, wo die Bachs lebten und Johann Sebastian zum Wunderkind wurde? Hagedorn beschreibt die Arbeit der Forscher, für die unscheinbare Aktennotizen zu Leuchtspuren durchs Barock werden. Und er schildert einen der faszinierendsten Forschungskrimis der Musikgeschichte, der im zerbombten Berlin beginnt und an dessen Ende in der Ukraine das legendäre «Altbachische Archiv» auftaucht - eine Notensammlung der Bachs vor Bach, das Fundament von Johann Sebastians Genie.Hagedorns Buch entwirft ein farbenfrohes und facettenreiches Zeit- und Sittengemälde, das die Wurzeln des Musikers Bach erstaunlich lebendig werden lässt.HerstellerRowohlt BuchverlagMediumGebundenTitelzusatzDie Familiengeschichte eines GeniesInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelBachs WeltErscheinungsdatum22.04.2016SpracheDeutschSeiten416AutorVolker HagedornLaenge220.00 mmHoehe33.13 mmBreite150.00 mmEAN9783498028176Groesse3.2 x 22 x 14.8

24,95 €
Baedeker Reiseführer Deutschland
Ob Städtetrip, Wellness- oder Aktivurlaub - wer Urlaub in Deutschland macht, hat von allem etwas. In unserem Reiseführer Deutschland zeigen wir Ihnen die schönsten Sehenswürdigkeiten: Übersichtlich von A - Z nehmen wir Sie mit nach Hamburg, Berlin, Köln, Nürnberg oder Bremen, bringen Sie auf Nord- und Ostseeinseln wie Sylt oder Rügen und mitten in die Natur in den Bayerischen Wald oder zur Mecklenburgischen Seenplatte. Sechs Tourenvorschläge führen Sie entlang der Berge vorbei am Schloss Neuschwanstein oder dem Königssee in Bayern und auf der Sächsischen Silberstraße bis nach Dresden. Für alle Naturliebhaber ist von dort auch ein Abstecher in die Sächsische Schweiz lohnenswert. Im Norden geht es weiter auf der Deutschen Alleenstraße und durch Ostfriesland. Wer lieber im Süden bleibt, wählt die Tour durch den Schwarzwald - perfekt geeignet für einen Wanderurlaub in Deutschland. Und wer lieber auf zwei Rädern unterwegs ist, macht am Bodensee Urlaub und umrundet diesen. Unsere Reisetipps verraten, wie Ihre Rundreise durch Deutschland einfach unvergesslich wird. Unser Reiseführer Deutschland ist der perfekte Begleiter für zuhause und unterwegs! Und all das in 6 Kapiteln inklusive: Wissenswertes über Deutschland und die facettenreichen Ausflugsziele des Landes Gliederung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von A bis Z, kompetente Sterne-Bewertung der Top-Ziele, übersichtliche Infografiken und spannende 3D-Darstellungen Spannende Tourenvorschläge - Deutschland in sechs verschiedenen Touren entspannt entdecken Erleben & Genießen in Deutschland - Empfehlungen unserer Autoren zu Hotels, Restaurants, Shopping und Entspannung Fundierte Expertentipps zum Staunen, Durchatmen und Spaß haben sowie für ganz besondere Erlebnisse, die einfach nicht für Geld zu bekommen sind Magische Momente für einen einzigartigen Urlaub in Deutschland - Kommen Sie zur rechten Zeit an den richtigen Ort und erleben Sie Unvergessliches Spannende Hintergrundinfos zur Geschichte von Deutschland, zu Landschaft und Klima, Wirtschaft und Kultur, zu seinen Menschen und deren Alltag Servicekapitel mit praktischen Informationen zur Urlaubsplanung, für die Vorbereitung der Reise und Wissenswertes vor Ort Dieser Reiseführer ist perfekt für Sie geeignet, wenn Sie ... ... sich einen Reiseführer mit einem hohen Maß an Urlaubsinspiration wünschen ... sich vor Ihrer Reise umfassend über Land und Leute informieren möchten ... Wert auf Kultur und Natur legen ... auf der Suche nach außergewöhnlichen Momenten sind ... Deutschland durch die kenntnisreichen Tipps unserer Experten entdecken möchten ... sich einen durchdachten Reiseführer für unterwegs und zuhause wünschen HerstellerMairdumont GmbH & Co. KGMediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzmit praktischer Karte EASY ZIPSerieBaedeker ReiseführerInhalt TitelBaedeker Reiseführer DeutschlandErscheinungsdatum03.08.2021SpracheDeutschSeiten1100Laenge37Hoehe37 mmBreite125EAN9783829718875Groesse3.6 x 19.5 x 12.6

28,95 €
Baedeker Reiseführer Thüringen
Deutschlands grüne MitteDer Baedeker Thüringen begleitet zu einzigartigen Kulturschätzen und in ein Naturparadies: auf engem Raum bietet das sympathische Bundesland eine große Bandbreite, an der die Seele sich bereichern kann.Das Kapitel Hintergrund beschäftigt sich mit Wissenswertem über die Region, mit Fakten, Geschichte, Alltag, Kunst und Kultur und seinen Menschen. Was sind die typischen Gerichte und wo kann man sie probieren? Was kann man mit Kindern unternehmen? Antworten auf diese und viele andere Fragen, gibt das Kapitel "Erleben und Genießen". Entdecken Sie Thüringen unterwegs: Drei spannende Touren, von denen eine auch mit der Bahn möglich ist, bringen Sie mit den eindrucksvollsten Ecken der Mitte Deutschlands in Kontakt. Natürlich stehen Weimar und Erfurt auf dem Programm, der Thüringer Wald und der Norden. Orte, an denen man nicht einfach vorbeigehen sollte, sind im großen Kapitel Sehenswürdigkeiten von A-Z ausführlich beschrieben.Infografiken zeigen u.a. Thüringen auf einen Blick, Bauhaus undPräzision aus Jena. Einzigartige 3D-Darstellungen geben anschauliche Einblicke in ausgewählte Bauwerke wie die Wartburg in Eisenach, die Krämerbrücke in Erfurt und das Deutsche Nationaltheater in Weimar.Die Baedeker-Tipps verraten, wo man im Weimar bei einer Tasse Kaffee eine verdiente und ruhige Pause einlegen kann, wo Steine im Verborgenen blühen, Rituale aus grauer Vorzeit zelebriert werden, und wie man mit der Straßenbahn mitten in den Wald fahren kann.HerstellerMairdumont GmbH & Co. KGMediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzmit praktischer Karte EASY ZIPSerieBaedeker ReiseführerInhalt TitelBaedeker Reiseführer ThüringenErscheinungsdatum09.03.2022SpracheDeutschSeiten346AutorDina StahnLaenge21Hoehe21 mmBreite125EAN9783829718929Groesse2 x 19.5 x 12.5

22,95 €
Bahnradeln im Ruhrgebiet
Radtouren auf stillgelegten Bahntrassen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das hat praktische Gründe, weil die Trassen meist abseits vom Autoverkehr verlaufen, keine steilen Anstiege aufweisen und deshalb vor allem für Genussradler, Familien und Kinder perfekt geeignet sind.Darüber hinaus geben sie gerade im Ruhrgebiet auf charmante Weise den Blick frei auf eine interessante Kultur- und Industriegeschichte, indem sie ungewohnte Aussichten auf Hochöfen, Gasometer, Fördertürme oder Zechensiedlungen bieten und so an die industrielle Vergangenheit des Ruhrgebiets erinnern.Zudem sind die ehemaligen Bahndämme auch ein Naturerlebnis. Denn dort, wo ehemals mit Kohle und Koks beladene Züge an gigantischen Industrieanlagen vorbeidampften, wächst heute unberührte Natur. Das reich bebilderte Buch präsentiert die schönsten Trassenwege, erläutert die Sehenswürdigkeiten und gibt Tipps für attraktive Abstecher und gastronomische Angebote entlang der Strecken.Für die sechste Auflage aktualisierte Stefan Höpel alle Touren.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzAuf 12 Radtouren stillgelegte Eisenbahnstrecken zwischen Lippe und Ruhr erkundenInhaltKartoniert / BroschiertTitelBahnradeln im RuhrgebietErscheinungsdatum01.10.2021SpracheDeutschSeiten104AutorHöpel, StefanLaenge210 mmHoehe10 mmBreite204 mmEAN9783837524734Groesse0.8 x 21.5 x 21

16,95 €
Bauhaus
In einem kurzen Zeitraum von nur vierzehn Jahren zwischen den beiden Weltkriegen veränderte die deutsche Kunst- und Gestaltungsschule Bauhaus das Antlitz der Moderne. Mit utopischen Idealen für die Zukunft entwickelte sie eine bahnbrechende Fusion aus Kunst, Handwerk und Technik, die sie quer durch alle gestalterischen Medien und Methoden umsetzte, vom Film bis zum Theater, von der Bildhauerei bis zur Töpferei. Dieses Referenzwerk entstand in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung in Berlin, der weltgrößten Sammlung zur Geschichte des Bauhauses. Über 250 neue Fotografien, Schriften, Studien, Skizzen, Pläne und Modelle dokumentieren nicht nur die realisierten Arbeiten, sie lassen auch den Geist von Bauhaus wieder lebendig werden. Von zwanglosen Aufnahmen beim Gruppenturnen bis zu Zeichnungen aus dem Unterricht von Paul Klee, von ausführlichen Bauplänen bis zu einem schnittigen Aschenbecher von Marianne Brandt - sie alle sind Zeugnisse einer idealistischen Kreativgemeinschaft, die entschlossen war, Gestaltung völlig neu zu denken und eine bessere Zukunft für moderne Menschen zu formen. Das Buch zeigt Bauhaus nicht nur als bahnbrechende Bewegung des Modernismus, sondern auch als Musterbeispiel einer Kunsterziehung, in der schöpferischer Ausdruck und zukunftsweisende Einfälle zu Produkten führten, die schön und funktional zugleich waren. Diese handliche Ausgabe stellt Künstler wie Josef Albers, Marianne Brandt, Walter Gropius, Gertrud Grunow, Paul Klee, Ludwig Mies van der Rohe, Lilly Reich und viele andere vor. HerstellerTaschen VerlagMediumGebundenTitelzusatzBibliotheca UniversalisSerieBibliotheca UniversalisInhaltGebundenTitelBauhaus. Aktualisierte AusgabeErscheinungsdatum11.01.2019SpracheDeutschSeiten552AutorDroste, MagdalenaLaenge203 mmHoehe45 mmBreite149 mmEAN9783836565516Groesse4 x 20.3 x 15

20,00 €
Versandkostenfrei
Baumaktion
Der regionale Wald braucht Ihre Hilfe – werden Sie zum Klimaschützer! Wetterereignisse und Schädlingsbefall haben die Wälder in unserer Region stark beansprucht. Unsere Wälder sind für eine nachhaltige Zukunft unseres Planeten wichtig, denn sie filtern das CO² aus der Luft und wandeln es in lebensnotwendigen Sauerstoff um. Ihre Aufforstung ist notwendig, damit sie auch zukünftig als Lebensraum, Holzlieferant, Klimaschützer und Wasseraufbereiter dienen. Als offizieller Partner der Klima-Aktion Wald der Niedersächsischen Landesforsten möchten wir mit unserem eigenen Zeitungswald im Oberharz dem heimischen Waldsterben im Harz entgegenwirken. Auf der Fläche östlich der Marienteichbaude an der Bundesstraße 4, zwischen Bad Harzburg und Torfhaus, soll ein Mischwald unter anderem aus Bergahorn, Buchen, Lärchen und Birken entstehen. Mithilfe der Pflanzung von Mischwäldern werden unsere Wälder optimal auf die vorherrschenden Klimaveränderungen vorbereitet, so dass sich die Risiken auf mehrere Baumarten verteilen können und somit weniger anfällig sind. Für nur 5,- € pro Baum hilfst du dabei – mit deinem Beitrag zur Aufforstung unserer Wälder und damit existenziell für den Schutz unseres Klimas. Für jeden Kauf eines Baumes in unserem Online-Shop erhältst du eine Baumurkunde per E-Mail. Diese Urkunde wird dir ca. 5 Tage nach der Bestellung per Mail zugesandt.Oder besuche eines von unseren Service Centern und unterstütze die Aktion mit einem Baumkauf vor Ort.

5,00 €
Bergbau für Klugscheißer
Wer aus dem Ruhrgebiet kommt, lernt bereits in der Schule einiges über die Geschichte des Bergbaus. Aber kennen Sie schon die moderne Version des Steigerlieds und wissen, was es mit dem magischen Dreieck des Bergbaus und der Bergmannskuh auf sich hat? Wie kommen die Zechen eigentlich zu Namen wie Mitgottgewagt und Unvermuthetglück? Und was genau bekam man eigentlich geliefert, wenn man einen Ruf vernahm wie "Mama, der Mann mit dem Koks ist da!"?Dietmar Bleidick nimmt Sie mit auf die Reise durch die spannende Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet unter und über Tage. Er erklärt, wo ein Bergmann sich seiner Notdurft entledigte, was matte Wetter sind und wer als Grubenfürst oder Schlotbaron bezeichnet wurde. Erfahren Sie alles über die harte Arbeit als Bergarbeiter, den ersten Massenstreik des Ruhrbergbaus sowie über die Schutzpatronin der Bergleute, die Heilige Barbara.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzPopuläre Irrtümer und andere WahrheitenSerieFür KlugscheißerIrrtümer und WahrheitenInhaltKartoniert / BroschiertTitelBergbauErscheinungsdatum28.04.2021SpracheDeutschSeiten104AutorBleidick, DietmarLaenge200 mmHoehe10 mmBreite130 mmEAN9783837523133Groesse0.9 x 20 x 13

14,95 €
Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier
Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier - mit diesem Titel erscheint erstmals ein Kompendium, das einem durchaus schwierigen Kapitel unserer Regionalgeschichte gewidmet ist. Seit 1925 gingen im Raum zwischen Gräfenhainichen, Bitterfeld, Delitzsch, Leipzig, Borna, Altenburg, Zeitz, dem Geiseltal, Halle und Nachterstedt insgesamt 140 Ortslagen ganz oder teilweise verloren, wovon rund 53.000 Menschen betroffen waren. Mit dem nunmehr anstehenden Strukturwandel und dem Ausstieg aus der Braunkohlenverstromung hierzulande bis 2035 ist es Zeit für eine »abschließende Bilanz«. Das Buch geht von einer Einführung aus, die den Bogen von der Raumordnung über die Siedlungsentwicklung im Wandel der Zeiten bis zur Sozialverträglichkeit spannt und dabei auch Exkurse ins Rheinland, in die Lausitz, nach Helmstedt und in die Oberpfalz beinhaltet. Daran schließen sich die auf umfangreiches Karten- und Bildmaterial gestützten Detaildarstellungen zu den Tagebauentwicklungen und zu den »Verlorenen Orten« an. Ergänzt werden diese durch »Themenspecials«, deren Bandbreite von Zeitzeugeninterviews über Analysen historischer Dokumente bis zu »Denkwürdigkeiten« vor Ort reicht. Herausgeber ist die Kulturstiftung Hohenmölsen, die selbst auf die 1998 abgeschlossene Umsiedlung der Gemeinde Großgrimma zurückgeht. Prof. Dr. Andreas Berkner als langjähriger Kenner der Bergbau- und Landschaftsentwicklung im Revier übernahm die Schriftleitung und damit die Koordination in einem umfassenden Netzwerk engagierter Heimatforscher, Betroffener, Bergleute und Wissenschaftler.HerstellerSax-Verlag BeuchaMediumGebundenInhaltGebundenTitelBergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen BraunkohlenrevierErscheinungsdatum25.03.2022SpracheDeutschSeiten528Laenge286 mmHoehe47 mmBreite252 mmEAN9783867292665Groesse4.8 x 28.8 x 25.4

49,80 €
Beyond Emscher. Fotografische Positionen aus der Gegenwart
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert der Katalog zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet. Die Bilder zeigen dabei nicht die baulichen Maßnahmen,sondern Motive jenseits des Flusses - "Beyond Emscher" - und beziehen sich auf ökologische, soziale, topografische und urbane Aspekte der Geschichte der Emscher. "Beyond Emscher" ist Teil eines Programmschwerpunkts, mit dem die Stiftung Zollverein, das Ruhr Museum und die Emschergenossenschaft 2022 den vollendeten Emscher-Umbau würdigen. Mit der vor rund 30 Jahren begonnenen Restaurierung wird ein Zeichen für das postindustrielle Ruhrgebiet, für Artenvielfalt, Umwelt- und Hochwasserschutz gesetzt.HerstellerWienand VerlagMediumGebundenTitelzusatzKatalog zur Ausstellung im Ruhr Museum Zeche Zollverein 2022InhaltGebundenTitelBeyond Emscher. Fotografische Positionen aus der GegenwartErscheinungsdatum04.05.2022SpracheDeutschSeiten304AutorGrütter, Heinrich-TheodorLaenge305 mmHoehe27 mmBreite247 mmEAN9783868327069

29,80 €